<img src="https://salesviewer.org/F1B6W7U3L2o4.gif" style="visibility:hidden;">

Webinar: Der Wandel der Betriebsverpflegung

Nick Scherer
Webinar: Der Wandel der Betriebsverpflegung

November 2025 | Lesezeit: 5 min

Eine gemeinsame Veranstaltung von Foodji × GV Praxis

Moderation: Thorsten Schaar (VP of Sales, Foodji)
 
Panel:
 
  • Claudia Zilz
    Chefredakteurin »GV Praxis«,
    Vorstandsmitglied Deutsches Institut für Gemeinschaftsgastronomie,
    Jurymitglied des PEPP Marketing Awards
  • Felix Munte
    CEO & Co-Founder, Foodji
 

 

Inhalt

  1. Begrüßung
  2. Vorstellung der Gäste
  3. Impulsvortrag: Die Lage der Gastronomie
  4. Diskussion: Was bedeutet das für Unternehmen
  5. Die neue Sicht der Unternehmen: Employer Branding & Kultur
  6. Wirtschaftlichkeit: Wann lohnt sich eine Kantine und wann nicht?
  7. KI, Robotik & digitale Kantine
  8. Fragen
  9. Abschluss


Begrüßung

Thorsten Schaar eröffnete das Webinar mit einem herzlichen Willkommen und der Freude über die enorm hohe Resonanz: Anmeldungen aus ganz Deutschland – von Kiel über Dresden und München bis Köln, sogar aus Fulda. Der virtuelle Raum füllte sich schnell, und während letzte Teilnehmende eintrafen, erläuterte Thorsten die technischen Hinweise und den Ablauf des Webinars.
 
Pünktlich um 11 Uhr fiel dann der Startschuss. Thorsten stellte sich vor – VP Sales bei Foodji – und erklärte, dass heute geduzt wird, um die Diskussion etwas persönlicher und direkter zu halten.
 
Um das Publikum direkt einzubinden, startete er mit einer ersten Umfrage:
Wie zufrieden seid ihr mit eurer aktuellen Betriebsverpflegung?
 
Die Ergebnisse fielen sehr gemischt aus – von „gar nicht zufrieden“ bis „sehr zufrieden“ war alles dabei. Genau dieser Spannungsbogen, so Thorsten, zeichne die aktuellen Herausforderungen in Unternehmen aus: manche Kantinen funktionieren hervorragend, andere stehen heftig unter Druck.
 
Thorsten umriss das Ziel des Webinars: Inspiration, Orientierung und konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen – ganz gleich, ob sie bereits eine Betriebsverpflegung haben oder erst über den Einstieg nachdenken.

 

Vorstellung der Gäste

Bevor es inhaltlich losging, stellte Thorsten die beiden Expert:innen vor, die heute das Thema aus Medien-, Branchen- und Technologieperspektive beleuchten.
 
Claudia Zilz – Chefredakteurin GV Praxis
 
Claudia verantwortet das bekannte Fachmagazin der Gemeinschaftsgastronomie, sitzt im Vorstand des Deutschen Instituts für Gemeinschaftsgastronomie und ist Jurymitglied des PEPP Marketing Awards. Eine fundierte Stimme der Branche.
 
Claudia Zilz:
„Ich freue mich sehr, heute dabei zu sein – und natürlich auf die Fragen aus dem Plenum.“
 

Felix Munte – CEO & Co-Founder von Foodji

Als Mitgründer des Food-Tech-Unternehmens Foodji entwickelt Felix vollautomatisierte Essensstationen, die frische Mahlzeiten rund um die Uhr verfügbar machen – eine moderne Alternative zur klassischen Kantine.
 
Felix Munte:
„Ich freue mich auf den Austausch – und hoffe, dass jeder von euch heute etwas mitnehmen kann.“
 
Gesundes Essen für Gesunde Laune am Arbeitsplatz 1

Gesundes Essen für gute Laune am Arbeitsplatz

Erfahre im Whitepaper, warum ausgewogene Verpflegung Motivation, Energie und Teamgeist stärkt.

 

Impulsvortrag: Die Lage der Betriebsgastronomie

Claudia Zilz über Trends, Herausforderungen und Zahlen der Branche

Claudia stieg ein mit einer breiten Analyse des Marktes – basierend auf aktuellen Studien und Umfragen der GV Praxis.
 
 
Kostenexplosion und Personalmangel als Dauerbelastung
 
Die zwei größten Herausforderungen sind eindeutig:
 
  • Steigende Kosten: Lebensmittelpreise +30 % seit Corona, Energie- und Lohnkosten klettern weiter.
  • Personalmangel: Der Mindestlohn ist in 10 Jahren um 51 % gestiegen und soll bis 2026 auf 15 € erhöht werden – ein Plus von 77 %. Das belastet Budgets enorm.
Auch die zunehmende Bürokratie – Stichwort Lieferkettengesetz oder EU-Entwaldungsverordnung – führt zu Mehraufwand und Unsicherheit.
 
 
New Work verändert die Essensströme
 
Ein zentraler Treiber des Wandels ist der Homeoffice-Boom:
 
  • Vor Corona: 26 %
  • Heute: 43–46 %
  • Ergebnis: –18 % weniger Besuche in Kantinen
  • Im Businessbereich sogar –20 %
Die Essensströme brechen vor allem montags und freitags weg – ein massives Problem für die Wirtschaftlichkeit klassischer Betriebsgastronomie.
 
 
Der Preis bleibt niedrig – zu niedrig
 
Der Durchschnittspreis eines Mittagsgerichts im Betriebsrestaurant:
 
  • 4,08 € (2024)
Zum Vergleich:
 
  • Restaurant: 17,90 €
  • Retail Convenience: 4,93 €
Claudia: „Nirgendwo essen Gäste so günstig wie im Betriebsrestaurant.“
Eine Zahl, die verdeutlicht, wie stark Betriebe subventionieren müssen, um attraktiv zu bleiben.
 
 
Was Gäste heute wünschen
 
Trotz Preisbewusstsein haben sich die Erwartungen verändert. Ganz oben stehen:
 
  • Nachhaltigkeit
  • Inklusive Angebote (vegan, laktosefrei, glutenfrei)
  • Gesunde Ernährung
  • Mehr plant-based
12 % der Deutschen sind vegetarisch/vegan, bis zu 32 % flexitarisch – und Unternehmen müssen darauf reagieren.
 
 
Digitalisierung als Chance
 
Digitale Bestellungen sind seit der Pandemie stark gestiegen:
 
  • Gäste bestellen mehr
  • sind zufriedener
  • und kommen häufiger wieder
Ein Bereich, der in der Betriebsgastronomie noch großes ungenutztes Potenzial bietet.
 
 

Diskussion: Was bedeutet das für Unternehmen?

Verändertes Nutzungsverhalten
 
Felix Munte:
„Wir sehen ganz klar: Dienstag bis Donnerstag sind die Office-Tage. Montags und freitags wird’s leerer.“
 
Weitere Entwicklungen:
 
  • Mehr Snacking statt großer Portionen
  • Mehr kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt
  • Deutsche halten am 12-Uhr-Mittag fest
  • Convenience Food ist endgültig angekommen
 

Warum gehen Menschen heutzutage in die Kantine?

Claudia Zilz:
Früher ging man in die Kantine, weil man „irgendwo essen musste“.
Heute geht man:
 
  • wegen der Nähe,
  • wegen der Geschwindigkeit,
  • und vor allem: wegen Socializing.
Claudia verweist auf ein Beispiel:
Nestlé in Frankfurt, direkt am Hauptbahnhof, mit Gastronomieangeboten rundherum – und trotzdem nutzen über 90 % der Mitarbeitenden die Kantine.
 
Warum?
Weil sie ein Ort der Begegnung ist.

 

Die neue Sicht der Unternehmen: Employer Branding & Kultur

Unternehmen betrachten ihre Betriebsverpflegung heute strategischer denn je.

Claudia Zilz:

„Die Gastronomie ist ein Employer-Branding-Faktor. Talente achten darauf.“

Neue Generationen fragen beim Bewerbungsgespräch konkret nach:
 
  • Gibt es ein modernes Gastroangebot?
  • Gibt es vegane Alternativen?
  • Ist der Raum ansprechend?

Die Kantine wird zur Visitenkarte eines Unternehmens.

Gleichberechtigung wird wichtiger

Felix Munte:

„Vor Corona wurden gewerbliche Mitarbeitende oft vernachlässigt. Das ändert sich jetzt radikal.“

Beispiel:
Ein Logistikunternehmen wollte früher keine Verpflegung für Schichtarbeitende bereitstellen – fünf Jahre später ist es dringend notwendig geworden.

 
Unternehmen versuchen zunehmend, alle Mitarbeitenden anzubinden – auch:
 
  • in kleinen Außenstellen
  • in Forschungseinheiten
  • im 24/7-Betrieb
  • in der Produktion
  • in der Nachtschicht
Das führt direkt zum nächsten Thema:
 
Foodji_Automat
Gesundes Essen

Foodji, der smarte Essensautomat

Hungrig auf mehr Information?

 

Wirtschaftlichkeit: Wann lohnt sich eine Kantine – und wann nicht?

Personenbetriebene Kantinen

Felix erklärt:
 
  • wirtschaftlich sinnvoll ab ca. 500–1000 Mitarbeitenden
  • darunter ist der Betrieb oft defizitär
  • besonders problematisch bei starken Homeoffice-Schwankunge

Automatisierte Verpflegungssysteme (wie Foodji)

Für kleinere und mittelgroße Unternehmen sind smarte Automaten ideal.
Sie ermöglichen:
 
  • frische Mahlzeiten
  • ganz ohne Personal
  • rund um die Uhr
  • mit deutlich geringeren Kosten
Viele Foodji-Kunden schaffen sich erstmals eine Betriebsverpflegung an.
Typischer Kostenpunkt:
 
➡️ 20–30 € pro Mitarbeitenden und Monat (inkl. Zuschuss)

 

Hybride Modelle setzen sich durch

Claudia Zilz:

„Viele Großunternehmen setzen auf Mischformen: klassische Kantinen + smarte Automaten + Food Corners. Das ist der neue Standard.“

Das bietet:
 
  • Flexibilität
  • Wirtschaftlichkeit
  • Versorgung in Randzeiten
  • Socializing auch ohne Personal
Ein Paradigmenwechsel der Branche.
 
 

KI, Robotik & digitale Kantine: Ein Blick in die Zukunft

Beide Expert:innen sehen enorme Veränderungen durch Technologie.

Claudia Zilz:
 
  • Erste Kochroboter sind bereits im Einsatz
  • Bestellen am Schreibtisch, Essen kommt in 3 Minuten
  • Kassenlose, fotobasierte Checkouts
  • Voll digitale Customer Journeys

Beispiel Reemtsma Hamburg:
Mitarbeitende bestellen per Handy – das Gericht wird am Tisch serviert.

Claudia ist überzeugt:
„Bis 2030 wird voll digitalisierte Gastronomie kein Trend mehr sein, sondern Standard.“

Felix Munte:

Auch automatisierte Systeme profitieren massiv von KI:

  • Mengenplanung
  • Sortimentsplanung
  • Lieferketten
  • Preisgestaltung

Alles kann KI-gestützt, effizient und nachhaltig passieren.
Damit wird smarte Verpflegung auch für kleine Standorte attraktiv.

Fragen aus dem Publikum

Wie lange sind Gerichte in Automaten haltbar?

Felix Munte:
Es gibt drei Kategorien:
 
  1. Ultra-frisch (wie bei Foodji): 3–5 Tage
  2. TK-Produkte: lange haltbar, aber langere Aufwärmzeiten
  3. Instant Meals: eher geringe Qualität, weniger empfehlenswert

 

Abschluss & Ausblick

Zum Abschluss bedankte sich Thorsten bei allen Teilnehmenden und Referent:innen.
Alle erhalten im Nachgang:
 
  • die Aufzeichnung
  • die Präsentation
  • Antworten auf offene Fragen
Mit einem positiven Blick in die Zukunft entließ Thorsten die Teilnehmenden in die wohlverdiente Mittagspause – mit hoffentlich vielen neuen Erkenntnissen zur Zukunft der Betriebsverpflegung.
 
 
IMG_9879-min
Nick Scherer
Werkstudent Online Marketing
Als verantwortlicher Redakteur des Foodji-Blogs schreibt er über Nachhaltigkeit, gesundes Essen und Recycling. Mit einem Gespür für alltagsnahe Themen möchte er zu einem bewussteren Lebensstil inspirieren.
arb

 
 

Hunger auf mehr?

Entdecke spannende Themen rund um Ernährung, Motivation und Wohlbefinden am Arbeitsplatz! Unsere Blog-Landingpage bietet dir exklusive Insights und praktische Tipps. Lass dich inspirieren!

IMG (6)-1