Oktober 2025 | Lesezeit: 5 min
Inhalt
- Was bedeutet Greenwashing eigentlich?
- Die häufigsten Greenwashing Tricks im Supermarkt
- So erkennst du wirklich nachhaltige Produkte
- Zwischen Marketing und Veränderung - was sich verändern muss
- Fazit: Bewusst konsumieren, statt sich blenden zu lassen
- Quellen
- Q&A
Was bedeutet Greenwashing eigentlich?
Beispiele für Greenwashing sind die McDonald's-Kampagne „I am beautiful“ für Einwegverpackungsmüll, der Diesel-Skandal von Volkswagen mit manipulativen Abgaswerten, die Krombacher „Regenwald Initiative“ oder die AIDA-Kreuzfahrten, die teils mit emissionsarmem Gas werben, obwohl die Gewinnung problematisch ist und nur ein Teil der Schiffe umgerüstet ist.
Auch Produkte wie die Volvic Einweg-Plastikflaschen aus Recyclingmaterial oder die "Next Nature"-Kollektion von Nike können als Greenwashing kritisiert werden, da sie den wahren ökologischen Fußabdruck nur verschleiern, so die Deutsche Umwelthilfe.
🧃 Die häufigsten Greenwashing-Tricks im Supermarkt
So erkennst du wirklich nachhaltige Produkte

Zwischen Marketing und Verantwortung: Was sich ändern muss
.webp?width=414&height=517&name=Supermarkt%20Kassenband%20(1).webp)
Fazit: Bewusst konsumieren statt sich blenden lassen
.png?width=650&height=408&name=IMG%20(6).png)
Quellen
-
AOK. (2024, Januar 9). Nachhaltige Ernährung – So ernähren Sie sich klimafreundlich. https://www.aok.de/pk/magazin/nachhaltigkeit/nachhaltige-ernaehrung/nachhaltige-ernaehrung-so-ernaehren-sie-sich-klimafreundlich/
-
EY. (2025, März 15). Schluss mit Greenwashing – Klare Ansagen für grüne Produkte. https://www.ey.com/de_de/insights/sustainability/schluss-mit-greenwashing-klare-ansagen-fuer-gruene-produkte
-
FAZ. (2024, Juli 2). Vorsicht Greenwashing – irreführende Werbung erkennen. https://www.faz.net/kaufkompass/ratgeber/vorsicht-greenwashing-irrefuehrende-werbung-erkennen
-
Foodwatch. (2024, Dezember 10). Supermarkt-Ranking: Was bringen die Umweltversprechen von Aldi, Rewe & Co.? https://www.foodwatch.org/de/supermarkt-ranking-was-bringen-die-umweltversprechen-von-aldi-rewe-co
-
Klimareporter. (2024, September 14). Greenwashing im Supermarkt – Warum so viele Produkte grüner scheinen, als sie sind. https://www.klimareporter.de/finanzen-wirtschaft/greenwashing-im-supermarkt
-
Umweltbundesamt. (2025). Valide Umweltaussage oder Greenwashing? – Studie zu Umweltversprechen in der Werbung. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/11850/publikationen/27_2025_texte_greenwashing.pdf
-
United Nations. (2024). Greenwashing and misleading climate claims. https://www.un.org/en/climatechange/science/climate-issues/greenwashing
Q&A zum Blog Beitrag
1. Was genau bedeutet Greenwashing?
Greenwashing beschreibt den Versuch von Unternehmen, sich durch gezielte Kommunikation, Design oder Werbung umweltfreundlicher darzustellen, als sie tatsächlich sind. Häufig werden Schlagworte wie „nachhaltig“, „grün“ oder „klimaneutral“ verwendet, ohne dass dahinter echte Maßnahmen oder überprüfbare Daten stehen. So entsteht der Eindruck, man tue mit dem Kauf etwas Gutes für Umwelt oder Klima – obwohl das Produkt im Gesamtkontext kaum nachhaltiger ist als andere.
2. Warum ist Greenwashing ein Problem für Verbraucher:innen und Umwelt?
Greenwashing führt zu einer falschen Wahrnehmung und schwächt das Vertrauen in echte Nachhaltigkeitsbemühungen. Wenn Konsument:innen immer wieder auf Marketingtricks hereinfallen, werden sie skeptischer gegenüber allen grünen Produkten – auch den ehrlichen. Zudem lenkt Greenwashing von dringend notwendigen Veränderungen ab: Statt Emissionen tatsächlich zu senken oder Lieferketten umweltfreundlicher zu gestalten, investieren Unternehmen oft in Werbekampagnen oder Kompensationszertifikate, die in der Praxis wenig bewirken.
3. Wie erkenne ich Greenwashing auf den ersten Blick?
Achte auf vage Formulierungen wie „umweltschonend“, „natürlich“ oder „bewusst produziert“ – sie klingen gut, sind aber meist nicht gesetzlich definiert. Auch optische Elemente wie grüne Verpackungen, Blätter oder Naturmotive können täuschen. Sei besonders aufmerksam bei „klimaneutralen“ Produkten: Dieser Begriff bedeutet oft nur, dass Emissionen ausgeglichen, nicht aber tatsächlich reduziert wurden.
Ein erster Hinweis auf Seriosität sind transparente Angaben und nachvollziehbare Belege, z. B. über QR-Codes oder Nachhaltigkeitsberichte.
4. Welche Siegel sind wirklich vertrauenswürdig?
Verlässliche und unabhängige Zertifikate sind das beste Mittel gegen Greenwashing. Zu den wichtigsten zählen das EU-Bio-Siegel, Demeter, Fairtrade, Blauer Engel oder Naturland. Diese Siegel haben klare Kriterien, werden regelmäßig kontrolliert und sind transparent in ihren Anforderungen. Vorsicht ist geboten bei Eigenmarken-Siegeln oder Labeln, die du nicht kennst – oft sind sie vom Unternehmen selbst erfunden und nicht offiziell überprüft.
5. Was kann ich als Verbraucher:in konkret gegen Greenwashing tun?
Der wichtigste Schritt ist Bewusstsein. Lies Verpackungen genau, hinterfrage große Umweltversprechen und informiere dich über Siegel und Zertifizierungen. Bevorzuge Marken, die offen über ihre Lieferketten, Emissionen und Produktionsbedingungen kommunizieren. Auch kleine Schritte – wie der Griff zu regionalen und saisonalen Produkten – machen einen Unterschied. Denn kurze Transportwege, frische Zutaten und transparente Herkunft sind in der Regel nachhaltiger als Produkte mit großen, aber leeren Umweltversprechen.
6. Wird Greenwashing bald gesetzlich eingeschränkt?
Ja. Die Europäische Union arbeitet derzeit an der sogenannten Green-Claims-Richtlinie, die „grüne“ Werbeaussagen künftig strenger regulieren soll. Unternehmen müssen dann wissenschaftlich nachweisen, wenn sie mit Umweltversprechen werben – zum Beispiel durch überprüfbare CO₂-Bilanzen oder nachhaltige Lieferketten. Ziel ist es, Verbraucher:innen vor Irreführung zu schützen und echten Nachhaltigkeitsinitiativen mehr Glaubwürdigkeit zu geben. Diese Regelung soll voraussichtlich ab 2026 in allen EU-Staaten gelten.
Hunger auf mehr?
Entdecke spannende Themen rund um Ernährung, Motivation und Wohlbefinden am Arbeitsplatz! Unsere Blog-Landingpage bietet dir exklusive Insights und praktische Tipps. Lass dich inspirieren!
-1.png?width=650&height=408&name=IMG%20(6)-1.png)