Lesezeit: 5 min
Die richtige Ernährung steht mehr und mehr im Vordergrund, wenn es um das Thema Gesundheit geht. Sie hat einen erheblichen Anteil daran, wie fit und aktiv sich ein Mensch fühlt. Gerade im Arbeitsalltag ist eine gesunde Auswahl der Speisen in der Kantine nicht gerade einfach. Das Mittagessen oder die Zwischenmahlzeit werden häufig aufgrund des Zeitmangels schnell und gedankenlos eingenommen. Sie machen zwar kurzzeitig satt, liefern aber nicht immer die gewünschten Nährstoffe und Vitamine. Während der Arbeitszeit ist es jedoch wichtig, nach dem Essen konzentriert und leistungsstark durchzustarten. Das ist mit einer Ernährung möglich, die vor allen Dingen frische und gesunde Zutaten enthält. In diesem Artikel informieren wir zum Thema "Gesunde Ernährung am Arbeitsplatz" und versorgen dich mit Tipps und Tricks für Mitarbeiter und Arbeitgeber.
Die Ernährung am Arbeits-platz und die Problemfaktoren
-
Stress
-
Zeitdruck
-
einseitige Ernährung
-
Bewegungsmangel
Stress im Alltag führt zu einer zu schnellen und falschen Auswahl der Speisen, die zu hastig verzehrt werden. Zeitdruck fördert dieses Verhalten, so dass, statt einer entspannenden Pause, der Snack oder Schokoriegel direkt am Arbeitsplatz gegessen wird, ein sehr unzureichender Ersatz für frische Mahlzeiten. Die einseitige Ernährung ist eine Gewohnheitssache. Das tägliche panierte Schnitzel oder die Currywurst sind zwar schmackhaft, liegen aber danach auch schwer im Magen und enthalten zudem nur wenige Vitamine und Nährstoffe. Statt dass das Gehirn Energie erhält, benötigt sie der Körper dann für die Verdauung, was Kraft und Konzentration kostet. Hinzu kommt der Bewegungsmangel, der im Büroalltag und bei sitzenden Tätigkeiten besonders problematisch ist. In Verbindung mit der falschen Ernährung kann leicht Übergewicht entstehen, das weitere Beschwerden und Krankheiten fördert.
Gesunde Ernährung – was gehört dazu?
Die richtige Abstimmung der Ernährung auf die Arbeit
Stress- und Frustessen macht krank
Das Berufsleben ist in der Regel hektisch und stressig. Du hetzt von einem Termin zum anderen, hast Abgabetermine, Geschäftsbesprechungen und Kundengespräche. Dazwischen bleibt kaum Zeit für das Essen oder den Gang in die Kantine. Die Mahlzeiten werden auf später verschoben und schon stellen sich die Heißhunger-Attacken ein. Dann überfällt dich die Lust auf Fettiges und Süßes.
Oftmals isst du auch gar nicht, weil du Appetit hast, sondern weil du dich erschöpft und gehetzt fühlst. Das kann ein Essverhalten fördern, das viel Fett und Zucker enthält und als Stress- oder Frustessen bezeichnet wird. Empfohlen wird, dass du deine Ernährung am Arbeitsplatz sinnvoll planst und dir Zeit zum Essen nimmst. In den Essenspausen ist es wichtig, bewusst von der Hektik abzuschalten und die Speisen und Snacks in Ruhe zu verzehren.
Leistungssteigerung durch gesunde Inhaltsstoffe
Eine gesunde Ernährung ist der entscheidende Erfolgsfaktor. Sie verbessert nicht nur das Wohlbefinden und macht schnell satt und glücklich, sie steigert auch die Vitalität, Konzentration und Leistungsfähigkeit um ein Vielfaches. Gute Ballaststoffe,Omega-3-Fettsäuren, viele Vitamine und Mineralien sind in Vollkornprodukten, Obst, Gemüse, Fisch und magerem Fleisch enthalten. Speisen, die ein ausgewogenes Verhältnis aller wichtigen Nährstoffe enthalten, schmecken lecker, sind leicht und sorgen für Energie im Körper. Danach ist es einfacher, sich wieder an die Arbeit zu setzen und die gefürchteten Leistungstiefs zu überwinden.
Gerade am Arbeitsplatz ist die Planung einer gesunden Ernährung entscheidend für die Produktivität. Die Zusammensetzung aus einem ausgewogenen und nährstoffhaltigen Frühstück, leckeren und gesunden Snacks zwischendurch und einem qualitativ hochwertigen Mittagessen mit leckeren Zutaten fördert das leistungsstarke Arbeiten und ersetzt Gerichte, die schwer im Magen liegen und das Übergewicht fördern. Auch ist es ratsam, viel zu trinken, am besten Mineralwasser, Saftschorlen und Tee.
Das Kantinenessen – wie gesund ist es wirklich?
-
Sind verschiedene Menüs geboten?
-
Gibt es eine reichhaltige Salat- und Gemüseauswahl?
-
Stehen Fischgerichte und Speisen für Vegetarier und Veganer auf dem Speiseplan?
-
Gibt es schmackhafte Beilagen zu den Hauptgerichten?
Wenn du die Fragen mit Ja beantworten kannst, ist die Kantine auf eine gesunde Ernährung ausgerichtet. Falls diese Punkte nicht gegeben sind, solltest du dich nach einer Alternative umsehen oder eure aktuelle Verpflegungsmöglichkeit um eine mobile Kantine erweitern. Sprich dafür mit deinem Vorgesetzten und sprich deine Wünsche (oder die der Mitarbeiter:innen) offen an.
Tipps für die Gestaltung der Ernährung am Arbeitsplatz
- Es lohnt sich, auf gute Nährstoffe in den Gerichten zu achten.
- Wähle dein Mittagsgericht bereits vormittags aus. Das verhindert den hungrigen Gang in die Kantine, durch den oftmals der Magen entscheidet und nicht immer die gesündeste Auswahl trifft.
- Sehr gut sind magere Fleischsorten, Fischgerichte und vegetarische Speisen.
- Verzichten solltest du auf fettige, frittierte, panierte oder überbackene Gerichte, ebenso auf sahnige und schwere Sausen.
- Um den Hunger zu stillen, sind fettarme Beilagen gut, darunter Reis, Salzkartoffeln oder Salat.

büro büro büro büro büro büro büro büro rezepte rezepte rezepte rezepte rezepte rezepte mittagspause mittagspause mittagspause mittagspause mikrowelle mikrowelle mikrowelle mikrowelle zubereiten zubereiten zubereiten zubereiten arbeitstag arbeitstag arbeitstag aufwärmen aufwärmen aufwärmen kochen kochen kochen
Hunger auf mehr?
Entdecke spannende Themen rund um Ernährung, Motivation und Wohlbefinden am Arbeitsplatz! Unsere Blog-Landingpage bietet dir exklusive Insights und praktische Tipps. Lass dich inspirieren!
